Kapstadt
- Victoria & Alfred Waterfront
Der Hafen
aus dem 19. Jahrhundert wird heute nicht mehr von den großen Container-Schiffen
angelaufen. Hier hat sich nun ein Shopping- und Freizeitparadies breit gemacht:
Die V&A-Waterfront.
Mitte des
19. Jahrhunderts war der Hafen von Kapstadt zu klein geworden und er galt auch
als einer der unsichersten Häfen der Welt. So entschloss sich Prince Alfred,
zweiter Sohn von Königin Victoria zum Bau eines neuen Hafens. 1869 war dann der
Hafen mit dem kleineren Alfred-Becken und
dem größeren Victoria-Becken fertig
gestellt. Bis ca. 1930 wurde dieser Hafen stark genutzt. Dann wurde auch er
wieder zu klein für die größer werdenden Schiffe. Man baute wieder einen neuen
Hafen und der alte Hafen geriet in Vergessenheit.
Erst
Mitte der 1980er Jahre entschloss sich die Stadtverwaltung und einige private
Investoren zu dem Umbau des Geländes in ein Shopping- und Vergnügungsviertel.
Heute gibt
es dort die riesige V&A-Mall, ein Kasino, mehrere Hotels und jede Menge Pubs und
Kneipen (inklusive des Paulaner Bräuhauses, wir haben es aber nicht genutzt).
An
der V&A Waterfront fährt auch die Fähre nach Robben Island ab, das Gefängnis in
dem Nelson Mandela jahrzehntelang festgehalten wurde.
Außerdem
gibt es hier eine kleine Seehund-Kolonie, die gehegt und gepflegt wird. Es wurde
extra eine kleine Plattform für die Seehunde gebaut. Diese Kolonie befindet sich
in direkter Nachbarschaft zu dem eindrucksvollsten Gebäudes in diesem Areal: dem Clock Tower. Dieser Turm stand früher genau gegenüber der Hafenmeisterei und so
hatte der Hafenmeister immer den genauen Überblick über die Ankunftszeit und
auch die Liegezeit der Schiffe. Den kleinen Kanal auf die Südseite des
Hafenbeckens kann man auf einer Schwingbrücke überwinden, die immer wenn ein
Schiff in das alte Hafenbecken ein- oder ausfahren will, zur Seite geschwenkt
wird. Eine einmalige Konstruktion.